Museen
Brahms-Institut an der Musikhochschule

Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck wurde 1990 mit der Erwerbung der weltweit größten privaten Brahms-Sammlung (Sammlung Hofmann) gegründet. Dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher Stiftungen konnte die Sammlung in den letzten Jahren um einige hochkarätige Schätze gezielt erweitert werden.
Seit Sommer 2002 ist das Brahms-Institut in der repräsentativen Villa Eschenburg auf dem Jerusalemsberg in Lübeck untergebracht. Hier bietet der restaurierte Festsaal den stilvollen Rahmen für Konzerte, Themenabende, Vorträge und Präsentationen. Im Gartensaal der Villa ist ein Ausstellungsraum entstanden, der Leben und Werk von Johannes Brahms anschaulich werden lässt. Zu sehen sind kostbare und teilweise unveröffentlichte Musikhandschriften, Fotos, Briefe, Konzertprogramme und andere Schätze.
Ortsinformationen
Adresse
- Brahms-Institut an der Musikhochschule
- Jerusalemsberg 4
- 23568 Lübeck
- Telefon: 0451 - 1505414
Öffnungszeiten
- Mi und Sa 14:00-18:00 Ausstellung
Anfahrt
Veranstaltungstipps
Lübeck in Bildern





